“...a superbly judged musical vernacular from Hamilton, blending traditionally conceived orchestral textures with more hard-edged gestures... wildly entertaining, innovative and brilliantly unconventional...”
“Thum Prints, a world-first concerto for beatboxer and orchestra, is one of the most successful new large-scale Australian works of recent decades...”
Gordon Hamilton is an Australian composer and conductor based in Berlin.
He is the chief conductor of the #IGNITION concert series with the Düsseldorfer Symphoniker (Tonhalle Düsseldorf) and serves as Composer & Conductor-in-Residence at the Nürnberger Symphoniker and their U-Turn Festival. He is also a regular guest conductor with orchestras throughout Germany.
Hamilton’s compositions often subvert classical formats by incorporating electronic elements. Notable works include Thum Prints (2015), a collaboration with beatboxer Tom Thum that pairs a beatboxer with orchestra, and Loop Guts (2021), a violin concerto composed with and for Hannah Solveij that integrates sampling, loops, electronic effects, and vocalizations. His 2024 piece Die Welt am Arsch explores the musicality of famous speeches, with archival recordings playing alongside the orchestra. In 2018, he traveled to Casey Station, Antarctica, to compose Far South, premiered by the Melbourne Symphony Orchestra in 2020 and performed multiple times since. His Requiem-Recomposed (2018) offers a hyper-modern realization of Mozart’s unfinished Requiem.
In 2025, Hamilton is commissioned to compose a Concerto for Hardingfele and Orchestra for soloist Ragnhild Hemsing and the Düsseldorfer Symphoniker. His works will also be performed at the Royal Ballet and Opera (London), Festival Paax GNP (Mexico), and throughout Australia and Germany.
A dedicated choral composer, Hamilton has written for ensembles including the WDR Rundfunkchor, Bachchor Salzburg, Swiss Youth Choir, and Landesjugendchor NRW. From 2009 to 2021, he was Artistic Director and Conductor of The Australian Voices, an elite vocal ensemble focused on new Australian music. In 2025, he will premiere a new Markus-Passion for Bachwochen Thun (Switzerland), based on the surviving Picander libretto of Bach’s lost passion.
Described as a “chronic collaborator,” Hamilton has worked with artists such as Jorja Smith, Natalia Lafourcade, Ruel, Parkway Drive, Martina Hill, Nura, L’Impératrice, ÄTNA, Marialy Pacheco, and Jónsi & Alex. Since 2020, he has led the Machiavelli Sessions for WDR COSMO, reinterpreting Deutschrap songs with orchestra. The series has amassed millions of views on YouTube and was nominated for a 2024 Grimme Prize.
Born in Newcastle, Australia, Hamilton studied composition under the legendary Australian composer Nigel Butterley at the University of Newcastle (2000–2004).
Gordon Hamilton ist ein australischer Komponist und Dirigent mit Wohnsitz in Berlin.
Er ist Chefdirigent der #IGNITION-Konzertreihe bei den Düsseldorfer Symphonikern (Tonhalle Düsseldorf) und Composer & Conductor-in-Residence bei den Nürnberger Symphonikern sowie deren U-Turn Festival. Darüber hinaus ist er regelmäßig als Gastdirigent bei Orchestern in ganz Deutschland tätig.
Hamiltons Kompositionen hinterfragen klassische Formate und integrieren oft elektronische Elemente. Zu seinen bekanntesten Werken gehört Thum Prints (2015), eine Zusammenarbeit mit dem Beatboxer Tom Thum, die Beatboxing und Orchester vereint und bereits dutzende Male von führenden Orchestern weltweit aufgeführt wurde. Loop Guts (2021), komponiert mit und für die Geigerin Hannah Solveij, verbindet das Violinkonzert-Format mit Sampling, Loops, elektronischen Effekten und Vokalisationen. Sein Werk Die Welt am Arsch (2024) erforscht die musikalischen Qualitäten berühmter Reden, indem historische Tonaufnahmen parallel zum Orchester abgespielt werden. 2018 reiste er zur Casey-Station in die Antarktis, um dort Far South zu komponieren, das 2020 vom Melbourne Symphony Orchestra uraufgeführt wurde und seitdem mehrfach aufgeführt wurde. Sein Requiem-Recomposed (2018) ist eine hypermoderne Neuinterpretation von Mozarts unvollendetem Requiem.
2025 komponiert Hamilton ein Konzert für Hardingfele und Orchester für die Solistin Ragnhild Hemsing und die Düsseldorfer Symphoniker. Seine Werke werden 2025 außerdem am Royal Ballet and Opera (London), beim Festival Paax GNP (Mexiko) sowie in ganz Australien und Deutschland zu hören sein.
Hamilton hat eine enge Verbindung zur Chormusik und schrieb Werke für Ensembles wie den WDR Rundfunkchor, den Bachchor Salzburg, den Schweizer Jugendchor und den Landesjugendchor NRW. Von 2009 bis 2021 war er Künstlerischer Leiter und Dirigent von The Australian Voices, einem Spitzenensemble mit besonderem Fokus auf neue australische Musik. 2025 wird er für die Bachwochen Thun (Schweiz) eine neue Markus-Passion komponieren, basierend auf dem erhaltenen Picander-Libretto der verschollenen Bach-Passion.
Als „chronischer Kollaborateur“ arbeitete Hamilton mit Künstlern wie Jorja Smith, Natalia Lafourcade, Ruel, Parkway Drive, Martina Hill, Nura, L’Impératrice, ÄTNA, Marialy Pacheco und Jónsi & Alex. Seit 2020 leitet er die Machiavelli Sessions für WDR COSMO, in denen Deutschrap-Songs neu mit Orchester interpretiert werden. Die Serie erzielte Millionen von Aufrufen auf YouTube und wurde 2024 für den Grimme-Preis nominiert.
Hamilton wurde in Newcastle, Australien, geboren und studierte Komposition an der University of Newcastle (2000–2004) bei dem legendären australischen Komponisten Nigel Butterley.
Download hi-res press shots here.